Kündigung erhalten? So hilft Ihnen ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht

Eine Kündigung kann für viele Arbeitnehmer ein großer Schock sein – ob unerwartet oder schon länger befürchtet. Plötzlich stehen Fragen im Raum wie Rechtsanwalt für Arbeitsrecht: Ist die Kündigung überhaupt rechtens? Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Was muss ich jetzt tun? In dieser schwierigen Situation kann ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht eine wertvolle Unterstützung bieten.

1. Schnelles Handeln ist entscheidend

Nach Erhalt einer Kündigung läuft eine Frist von drei Wochen, innerhalb derer eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht eingereicht werden muss. Verpasst man diese Frist, gilt die Kündigung in der Regel als wirksam – selbst wenn sie unrechtmäßig war. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann die Kündigung prüfen und rechtzeitig die notwendigen Schritte einleiten.

2. Prüfung der Kündigung auf Rechtswirksamkeit

Nicht jede Kündigung ist automatisch gültig. Ein Anwalt prüft unter anderem:

  • Formvorschriften: Ist die Kündigung schriftlich erfolgt und vom Arbeitgeber unterschrieben?
  • Kündigungsfrist: Wurde die gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist eingehalten?
  • Kündigungsschutz: Besteht besonderer Kündigungsschutz, z. B. bei Schwangerschaft, Schwerbehinderung oder Betriebsratstätigkeit?
  • Sozial gerechtfertigt? Bei einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber eine Sozialauswahl treffen.

3. Verhandlung über Abfindung

In vielen Fällen gelingt es einem Rechtsanwalt, im Rahmen eines Vergleichs mit dem Arbeitgeber eine Abfindung auszuhandeln – auch wenn kein gesetzlicher Anspruch darauf besteht. Je früher ein Anwalt eingeschaltet wird, desto besser stehen die Chancen auf eine einvernehmliche Lösung mit finanziellen Vorteilen für den Arbeitnehmer.

4. Beratung zu Arbeitslosengeld & Sperrzeiten

Ein weiterer Vorteil: Ein Anwalt kann Sie auch zu Ihren Rechten und Pflichten gegenüber der Agentur für Arbeit beraten. Wer beispielsweise eine Kündigung akzeptiert oder einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, riskiert eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Auch hier ist rechtliche Beratung sinnvoll, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

5. Psychologische Entlastung & Sicherheit

Neben der rechtlichen Komponente bietet ein Fachanwalt auch eine emotionale Entlastung. Gerade in unsicheren Zeiten hilft es, jemanden an seiner Seite zu wissen, der die rechtlichen Wege kennt und sich für Ihre Interessen stark macht.


Fazit: Holen Sie sich Unterstützung

Eine Kündigung ist kein endgültiges Urteil – viele Kündigungen sind angreifbar oder eröffnen Verhandlungsspielräume. Ein auf Arbeitsrecht spezialisierter Anwalt kann nicht nur Ihre Rechte wahren, sondern auch das Beste aus der Situation herausholen.

Tipp: Warten Sie nicht zu lange! Je früher Sie rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen, desto besser sind Ihre Erfolgschancen.